WS spricht am 14.08.2018 auf Ideen-Boulevard in Hannover

Bereits zum zweiten Mal wird auf dem Maschseefest in Hannover der Ideen-Boulevard veranstaltet. Am 14.08.2018 kann man sich in punkto Digitalisierung, Technologien und Trends auf den neuesten Stand bringen. Denn hier gibt es beim IDN-BLvd.18 detaillierte Einblicke in die Themen von Morgen sowie exklusive Begegnungen mit Vordenkern und Vormachern.

Der Ideen-Boulevard ist ein öffentliches Forum mit Konferenz und Workshops, Informationen und Interaktionen, Spaß und Show, Festival und Party.

WS wird im Rahmen der Nachmittagsveranstaltung „Meet the Meetups im Groove Garden“ über smarte Industrie 4.0-Anwendungen in der Produktion sprechen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

WS-Vortrag beim KungFu (Kunststoff goes Future)-Expertenkreis „Digitalisierung“ in Lemgo

KungFu ist ein aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt für die Region OstWestfalenLippe und soll den Unternehmen – hauptsächlich aus der Kunststoffbranche – und den interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Kreisen Lippe, Gütersloh, Herford, Paderborn, Höxter, Minden-Lübbecke und der Stadt Bielefeld zur Verfügung stehen.

KungFu möchte die kleinen und mittelständischen Unternehmen der Kunststoffwirtschaft für die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf Aus- und Weiterbildungsaktivitäten sensibilisieren, fachbezogen informieren und mit bedarfsgerechten Angeboten aktivieren. Dies steht in engem Bezug zu den Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Kunststoffwirtschaft und die Breite der dort anzutreffenden Ausbildungsberufe. Auf der Grundlage einer umfassenden Bedarfserhebung sollen dazu leicht zugängliche und passgenaue Angebote für Auszubildende ebenso wie für Ausbilder entwickelt, erprobt und verbreitet werden.

Am 10.07.2018 trifft sich der KungFu (Kunststoff goes Future)-Expertenkreis „Digitalisierung“ in den Räumlichkeiten der Lippe Bildung eG in Lemgo. WS wird im Rahmen dieser Veranstaltung über die Digitalisierung von Montagearbeitsplätzen berichten. Im Speziellen geht WS ein auf die Aspekte: qualitätssichernder Datenbrillen-Einsatz in der Produktion, Erfolgsfaktor Mensch in der Produktion, kollaborative Leichtbauroboter (COBOTS) nehmen dem Produktionsmitarbeiter stupide oder unangenehme Aufgaben ab und Trend-Board als smartes Werkzeug zur Hebung bislang unerreichter Potenziale in der Produktion.

Nähere Informationen zu KungFu finden Sie hier

Weser-Kurier zu Gast bei WS

Eike Wienbarg / Ressort Lokales Regionale Rundschau und die Fotografin Janina Rahn sprachen mit Wassim Saeidi über Industrie 4.0, digitale Vernetzung der Produktion sowie pfiffige Mensch-Roboter-Kollaborationen. Zusätzlich informierten sie sich über die WS-Entwicklung nach dem Industrie 4.0-AWARD-Sieg im November 2017 und das neue WS-Industrie 4.0-Beratungskonzept „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Den Zeitungsartikel finden Sie hier

WS als Praxisbeispiel in AWV-Publikation „Flexibles Arbeiten“
Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem Zustand des permanenten Wandels. Noch sind die Dynamiken der Digitalisierung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Arbeitswelt nicht vollständig vorherzusehen. Doch bereits jetzt ist erkennbar: die Anforderungen an Führungskräfte, an den Erwerb und die Entwicklung von Kompetenzen sowie an die Rahmenbedingungen von Arbeit generell sind weitreichend und komplex. Ob in Verwaltung, Wirtschaft oder Drittem Sektor, jede Organisation wird infolge der Digitalisierung ihre Methoden und Werkzeuge der Personalführung und des Personalmanagements auf den Prüfstand stellen müssen.
Der Arbeitskreis „Personalmanagement im Zeitalter der Digitalisierung“ der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) hat sich dieser Thematik angenommen. Unter dem Motto „Digitalisierung annehmen und gestalten!“
haben Expertinnen und Experten aus allen Sektoren vier Publikationen erarbeitet, die, neben einer Einführung in die Thematik, die Folgen der Digitalisierung für das Personalmanagement unter den Aspekten Führung, Kompetenzentwicklung und flexibles Arbeiten beleuchten und praxisnahe Hilfestellungen liefern.
Mit den vier AWV-Publikationen möchte der Arbeitskreis Impulse und Hilfestellung geben, die Digitalisierung anzunehmen und zu gestalten. In den breitgefächerten Beiträgen verdichten die Autorinnen und Autoren ihre Expertise und Erfahrungen in
Tipps und Handlungshilfen und geben auch über Interviews Orientierung für die Praxis. Die Publikationen richten sich an Führungskräfte aus allen Sektoren , die Gestaltungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen, gleich ob im oberen, mittleren oder
im operativen Management. Dabei werden auch die Leitungen von Personalabteilungen angesprochen. Die Publikationen werden kostenfrei zum Download angeboten.
WS wird in der Publikation „Flexibles Arbeiten“ als Praxisbeispiel für flexibles Arbeiten im Zeichen von Industrie 4.0 vorgestellt. Den Bericht über WS finden Sie hier: WS-Bericht
Nähere Informationen zu den einzelnen Publikationen und den Download-/Bezugsmöglichkeiten finden Sie hier
WS beteiligt sich am Informationsaustausch zu den Erwartungen der Automobilbranche an die digitale Infrastruktur in Niedersachsen

Die Digitalisierung ist das Schwerpunktthema der Landesregierung für die kommenden fünf Jahre. Bis zu eine Milliarde Euro stellt das Land zur Verfügung, um Niedersachsen bis 2025 flächendeckend mit glasfaserbasierten Gigabit-Netzen zu versorgen.

Bis Sommer 2018 werden konkrete Ziele, Maßnahmen und Zeitpläne erarbeitet, die dann in dem „Masterplan Digitalisierung“ vorgestellt werden. Dieser setzt sich aus 20 Themenschwerpunkten in fünf Bereichen zusammen:

  • Digitale Infrastruktur
  • Wirtschaft, Arbeit und Landwirtschaft
  • Digitale Bildung und Wissenschaft
  • Digitalisierung in der Gesellschaft
  • Digitaler Staat

Im Bereich der digitalen Infrastruktur hat sich Digitalisierungs-Staatssekretär Stefan Muhle konkrete Ziele im Rahmen des Masterplans gesetzt: „Digitalisierung ist kein Luxus, sondern die Basis künftigen Wohlstands. Vor diesem Hintergrund findet am 21.06.2018 im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung in Hannover ein Informationsaustausch zu den Erwartungen der Automobilbranche an die digitale Infrastruktur in Niedersachsen statt.

WS nimmt ebenfalls an diesem Informationsaustausch teil, berichtet über eigene Erfahrungen und gibt Handlungsempfehlungen aus dem Blickwinkel eines I4.0-affinen Montagedienstleisters.

Nähere Informationen zum Masterplan Digitalisierung finden Sie hier.

WS-Vortrag auf der Production Systems 2018 in Stuttgart

Neue Technologien, frische Trends und ungewöhnliche Ideen

Produktionssysteme befinden sich unaufhörlich im Wandel. Der Veränderungsdruck nimmt dabei immer weiter zu! Auch die neuen Medien, die Digitalisierung der Arbeitswelt oder Industrie 4.0 bieten Chancen, die vor wenigen Jahren noch nicht realisierbar waren. Lösungsansätze von früher sind nicht zwangsläufig die von heute und morgen!

Erleben Sie auf der Leitveranstaltung für Produktions- und Lean Management Production Systems 2018 am 19. und 20. Juni 2018 in Stuttgart Fachleute und Vordenker. Die Experten der Branche berichten, was adaptive Produktionssysteme ausmacht, welche Werkzeuge weiterhin wichtig sind und welchem richtungsweisenden Wandel Produktionssysteme unterliegen.

WS ist ebenfalls mit dabei und berichtet über die Digitalisierung von Montagearbeitsplätzen. Im Speziellen geht WS ein auf die Aspekte: qualitätssichernder Datenbrillen-Einsatz in der Produktion, Erfolgsfaktor Mensch in der Produktion, kollaborative Leichtbauroboter (COBOTS) nehmen dem Produktionsmitarbeiter stupide oder unangenehme Aufgaben ab und Trend-Board als smartes Werkzeug zur Hebung bislang unerreichter Potenziale in der Produktion.

Nähere Informationen zur Leitveranstaltung erhalten Sie hier: Production Systems 2018

WS hält Vortrag auf der KUTENO 2018 in Rheda-Wiedenbrück

Die KUTENO – Kunststofftechnik Nord ist die neue regionale, kompakte Zuliefermesse für die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie. Vom 05. bis 07. Juni 2018 in Rheda-Wiedenbrück bietet die KUTENO als neue Fach- und Arbeitsmesse eine Plattform für den fachlichen Expertendialog.

Am zweiten Messetag (06.06.) findet ein in die Messe integrierter Kongress statt: das Forum CHEFSACHE.
Die Schwerpunkte bei dieser Veranstaltung liegen auf den Bereichen Digitalisierung und Arbeitsplätze der Zukunft.

WS ist ebenfalls mit dabei und berichtet über smarte Industrie 4.0-Anwendungen in der Produktion (u.a. Datenbrillen, Cobots, Mitarbeiter-App 2.0, Digitaler Zwilling, Trend Board).

Nähere Informationen zur KUTENO 2018 und zum Forum CHEFSACHE finden Sie hier: KUTENO 2018

WS hält Vortrag auf Anwenderkonferenz Industrie 4.0 am 29.05.2018 in Frankfurt

Am 29. Mai 2018 richtet das am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Prozesse und Systeme angesiedelte Center for Enterprise Research der Universität Potsdam in Kooperation mit dem GITO Verlag die alljährliche Industrie 4.0 Anwenderkonferenz aus. Erstmalig findet die Industrie 4.0 Anwenderkonferenz verkehrsgünstig im Hilton Airport Hotel in Frankfurt am Main statt.

Im Rahmen der Industrie 4.0 Anwenderkonferenz werden den Besuchern Fachvorträge von ausgewählten Experten, Erfahrungsberichte von Anwendern und spezielle Einsatzszenarien in der Praxis vorgestellt. Weiterhin erhalten Besucher die Gelegenheit Industrie 4.0 live in der Praxis, im Rahmen einer virtuellen Führung durch das Potsdamer Anwendungszentrum Industrie 4.0, zu erleben. Die Anwenderkonferenz bietet den Teilnehmern die Möglichkeit konkrete Technologien wie Augmented Reality (AR) zu testen und sich somit selbst ein Bild über die Potenziale für die individuellen Prozesse zu machen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen erhalten während der Konferenz Ideen und Anregungen für die Realisierung ihrer Industrie 4.0-Projekte.

Auch WS ist mit dabei und hält einen Vortrag über smarte Industrie 4.0-Anwendungen in der Produktion. Unter anderem berichtet WS über die Datenbrillen-Nutzung in der Baugruppenmontage und in der Qualitätssicherung, über kollaborative Leichtbauroboter (Cobots) in der Produktion, über die neue WS-Mitarbeiter-App 2.0 sowie über den digitalen Zwilling zur zuverlässigen Identifikation von Planabweichungen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Anwenderkonferenz Industrie 4.0

WS hält Vortrag auf Workshop am 29.05.2018 in Dortmund

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR): Mit diesen Schlagworten sind Erlebnisräume gemeint, bei denen mit Hilfe spezieller Brillen und Geräte die erfahrene Realität verändert wird. Der Einsatz dieser Technologien bietet umfassende Möglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsprozessen, beispielsweise in der Produktion, im Service und zur Schulung von Mitarbeitenden. Durch AR/VR lassen sich komplexe Tätigkeiten und Zusammenhänge einfach visualisieren und neue Geschäftsmodelle realisieren.

Am 29. Mai 2018 um 11:30 Uhr bietet die Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse sowie die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet einen Workshop zu diesem Thema in Dortmund an. Die Veranstaltung gibt Ihnen die Möglichkeit, erweiterte und virtuelle Realität nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis zu erleben.

WS hält ebenfalls einen Vortrag und informiert u.a. über den Datenbrillen-Einsatz in der Produktion und in der Qualitätssicherung.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: PDF-Infoflyer

Neuer Firmenname: aus WS Kunststoff-Service wird WS System

In den vergangenen Jahren hat sich unser Leistungsspektrum dank stetig wachsender Kundenanforderungen um zahlreiche neue Tätigkeiten erweitert. Von einer Idee über die Entwicklung bis zur Serienfertigung; vom Prototypen bis zum Endprodukt; ob Massenfertigung oder Einzelstück; vom Cobot über das Beraten und Umsetzen von kundenindividuellen Industrie 4.0-Lösungen: alle Produktionsprozesse setzen wir unter Berücksichtigung von Qualität und Kosteneffizienz um.

Da das Kunststoff-Bauteile-Montieren längst nicht mehr unsere einzige Stärke ist, haben wir unseren Firmennamen geändert und unterstreichen damit die breiter werdende Palette unseres Könnens. Die WS Kunststoff-Service GmbH heißt nun seit dem 01.05.2018 WS System GmbH. Da es sich um eine reine Namensänderung handelt, bleibt der Standort, Ansprechpartner, Telefonnummern, Steuernummern etc. unverändert bestehen. Ebenso gelten unter dem bisherigen Namen geschlossene Verträge unverändert weiter. Unsere Internet- und E-Mailadresse ändern sich wie folgt:

www.ws-system.de und info@ws-system.de

Wir freuen uns auf eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!